Sie sind hier:  www.reiten.deTrennpfeilCommunityTrennpfeilNewsTrennpfeilDer Reitbegleithund – Unterwegs mit Pferd und Hund
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Der Reitbegleithund – Unterwegs mit Pferd und Hund

Erst mit dem Hund Gassi gehen und dann mit dem Pferd ausreiten - warum nicht beides verbinden? Mit großem und kleinem Vierbeiner die Natur genießen und gemeinsam entspannte Ausritte erleben, klingt für Sie wie ein Traum? Doch es muss kein Traum bleiben.

Denn mit Training und Geduld können Sie Hund und Pferd aneinander gewöhnen und Ihren Hund zu einem guten Reitbegleithund erziehen.

Hund und Pferd aneinander gewöhnen

Sich einfach aufs Pferd setzen, den Hund nebenher laufen lassen und hoffen, dass alles gut geht ist kein ratsamer Ansatz für einen harmonischen Ausritt mit Hund und Pferd. Zunächst ist es wichtig, dass sich die Vierbeiner aneinander gewöhnen. Sollten Sie Ihren Hund ohnehin mit in den Stall nehmen, haben sich die beiden sicherlich schon angenähert. Hatte Ihr Hund noch keinen Kontakt zu Pferden, ist es zu empfehlen, dass die erste Begegnung mit einem ruhigen Pferd stattfindet.

Wichtig: Zwingen Sie keine Ihrer Vierbeiner in eine Situation, in denen sie sich nicht wohl fühlen. Achten Sie dabei am besten auf die Körpersprache der Tiere.

Traumatische Erlebnisse, wie ein Pferdetritt sind dabei unbedingt zu vermeiden. Vorsicht ist gut, Absicherung ist besser, mit der Tierkrankenversicherung von Petplan sind Sie auch im Fall der Fälle auf der sicheren Seite. 

Zur Eingewöhnung können Sie mit Hund und Pferd Spazieren. Sinnvoll ist es hier, eine weitere Person als Unterstützung mitzunehmen. 

 


Die Arbeit mit Hund und Pferd startet am besten vom Boden aus. Bildquelle: LassoRox1 via Pixabay

Was muss der Hund können?

Ein Hund, der ein Reitbegleithund werden soll, muss die Grundkommandos Sitz, Platz und bei Fuß beherrschen. Zudem sollten Sie ihrem Hund Bleib und Komm beigebracht haben. Diese Kommandos müssen sitzen, egal welche Ablenkungen auf Ihren Hund einwirken. Es ist ratsam, dass der Hund gesprochene oder gedeutete Richtungskommandos kennt und umsetzten kann.

Wichtig ist auch, dass der Hund neben dem Pferd auf Höhe Ihres Beines läuft. Dort kann das Pferd ihn sehen und Ihr Hund kann nicht getreten werden.

Welcher Hund eignet sich als Reitbegleithund?

Jeder Hund kann als Reitbegleithund ausgebildet werden, der einige Kriterien erfüllt. Er sollte gesundheitlich fit sein und einen guten Gehorsam haben. Bedenken Sie, dass sehr kleine Hunde bei höheren Gangarten Probleme bekommen könnten mitzuhalten.
Besonders geeignet sind u.a. Border Collie, Golden Retriever, Australian Shepherd oder Tervueren.

Der Jagdtrieb eines Hundes sollte nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Ihr Hund lieber einer heißen Spur durch die Wälder folgt, statt neben Ihnen und Ihrem Pferd zu laufen, begleitet er Sie nicht mehr, sondern macht sein eigenes Ding.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie auch einen Hundetrainer für die Ausbildung zu Rate ziehen.

Was muss das Pferd können?

Ein Pferd ist von Natur aus ein Fluchttier. Es sollte sich dennoch nicht vor Ihrem Hund erschrecken, wenn er neben dem Pferd läuft. Es sollte an Ausritte sowie den Straßenverkehr gewöhnt sein und stillstehen können, ohne zu zappeln.

Was muss der Reiter können?

Wer mit großem und kleinem Vierbeiner in die Natur will, sollte sicher im Sattel sitzen. Dafür kann beispielsweise der Pferdeführerschein Reiten der Deutschen Reiterlichen Vereinigung absolviert werden.

Wollen Sie ihren Hund ableinen können Sie natürlich jedes Mal auf- und absteigen. Sie können es aber auch von Pferd aus machen. Dazu sollten Sie zunächst mit ihrem Hund üben. Es empfiehlt sich eine etwa zwei Meter lange Leine mit einem unkomplizierten Verschluss zu wählen.

Üben Sie das An- und Ableinen auf dem Fahrrad. Hierzu springt der Hund mit den Vorderpfoten an Ihr Bein und steht auf den Hinterbeinen. Sie sollten den Verschluss der Leine mit einer Hand zügig öffnen und schließen können. Klappt dies gut, stehen die Versuche vom Pferderücken aus an.

Welche Ritte können mit Hund und Pferd unternommen werden?

Neben den klassischen Ausritten gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie Hund und Pferd gemeinsam bewegt werden. Halten Sie sich mit ihrem Pferd gerne auf dem Reitplatz auf, können hier Aufgaben mit Hund und Pferd gemeinsam bewältigt werden. Stangenarbeit bietet sich ebenso an, wie Slalom-Übungen. Planen Sie hierfür ausreichend Platz für Hund und Pferd ein. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Reitplatzordnung dies erlaubt.

Auch Wanderritte können Sie mit Pferd und Hund unternehmen. Dazu muss Ihr Hund für lange Strecken gut trainiert und generell sehr Lauffreudig sein. Planen Sie Ihre Pausen stets so, dass auch der Hund zur Ruhe kommen kann. So kann es ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten werden.
 

 

27.07.2022