Sie sind hier:  www.reiten.deTrennpfeilCommunityTrennpfeilNewsTrennpfeilEffektive Stalltechnik - eine angenehme Umgebung für Pferde schaffen
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an!

Effektive Stalltechnik - eine angenehme Umgebung für Pferde schaffen

Die Haltung von Pferden ist eine anspruchsvolle Herausforderung. Damit sich Pferde in ihrer Umgebung wohlfühlen, kommt es auf mehr als nur auf Ordnung und Sauberkeit im Stallbereich an. Die Stalltechnik umfasst verschiedene Aspekte, die Ausstattung und Ausrüstung des Pferdestalls betreffen.

Führanlagen und Böden müssen stabil und sicher sein

In der Stalltechnik werden als Ergänzung zur gewöhnlichen Bewegungs - und Reitmöglichkeiten, sowie zum täglichen Weidegang Führanlagen eingesetzt. Als praktische Trainingsvorrichtung dient eine Pferde-Führanlage zum Aufwärmen des Tieres vor Beginn des eigentlichen Trainings und zum Abtrocknen nach anspruchsvollen Übungseinheiten. Während der Rehabilitationsphase, nach Unfällen oder Verletzungen sind Führanlagen ebenfalls hilfreich, da diese kontrollierte Bewegungen ermöglichen.

Die Pferde laufen immer in ein und der selben Spur, da treten hohe Beanspruchungen auf. Die Trittbelastungen konzentrieren sich auf einige, wenige Zentimeter. Um Pferden die größtmögliche Bewegungsfreiheit und Sicherheit beim Laufen zu ermöglichen, muss der Boden äußerst stabil und belastbar sein. Ein langlebiger Boden für Führanlage besteht aus solidem Material, z.B. Verbundsteine. Diese weisen die notwendige Stabilität und Rutschfestigkeit aus. Ein stabiler, wasserdurchlässiger Bodenaufbau ist bei hoher Beanspruchung ebenso wichtig wie bei sporadisch stattfindenden Trainingsrunden. Die Bodenqualität spielt in überdachten und offenen Führanlagensystemen eine entscheidende Rolle. Eine geeignete Befestigung dient dem Wohlbefinden und der Sicherheit von Reitpferden, Trainern und Reitern.

Technische Einrichtungen unterstützen artgerechte Tierhaltung

Als Bodenbeläge für eine Führanlage findet man oft höherverdichtete Gummipflastersteine. Aufgrund der speziellen Verzahnung entsteht bei im Verbund verlegten Doppel-T-Steinen ein extrem fester Verbund. Ein Verrutschen der Steine ist auch bei wechselnden Witterungsbedingungen oder starker Beanspruchung durch regelmäßiges Pferdetraining praktisch ausgeschlossen. Gummisteine gelten wegen ihrer besonderen Materialeigenschaften als nachhaltig, pflegeleicht und bleiben üblicherweise dauerhaft eben. Die Stalltechnik eines Pferdehofs umfasst unterschiedliche Aspekte. Dazu zählen technische Einrichtungen und Ausrüstungen wie Fütterungsmethoden, Führanlagen und Entmistungssysteme ebenso wie die Belüftung und Beleuchtung.

Das Ziel eines artgerechten Stallmanagements besteht darin, eine komfortable, sichere Umgebung für alle Pferde zu schaffen. Indem Arbeitsabläufe optimiert werden, erleichtert eine effizient geplante Stalltechnik die Arbeit und den Zeitaufwand des Pferdehalters.


Bild: Stallmatte für Führanalge (Beispiel) * stallmatten24.de

Stallmanagement erfordert Planung und Organisation

Die meisten Reiterhöfe in Deutschland sind im Hinblick auf ihr Stallmanagement gut organisiert. Stalltechnik schließt die Planung und Positionierung der Boxen ein: Eine Pferdebox sollte groß genug sein, damit sich das Pferd nicht eingeengt fühlt, sondern sich gut bewegen kann. Da die Tiere von Natur aus Lauftiere sind, brauchen sie auch beim Aufenthalt im Stall ausreichend Bewegungsfreiheit. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte die Pferdebox keine scharfen Kanten oder Ecken aufweisen. Am besten wird der Futtertrog oder die Tränke so platziert, dass diese für das Tier leicht zugänglich sind. Auf diese Weise soll eine jederzeit bequeme Futteraufnahme ermöglicht werden. Beleuchtung und Belüftung sind wichtige Komponenten jeder Stalltechnik. Die Stallbeleuchtung beeinflusst die Leistungsfähigkeit der Pferde und wirkt sich außerdem auf den Biorhythmus und das Verletzungsrisiko aus. Während eine geringe Beleuchtung Lethargie begünstigt und verminderter Futteraufnahme führt, kann eine zu helle, starke Beleuchtung bei Pferden Stress verursachen. Empfehlungen zufolge beträgt die ideale Beleuchtungsstärke im Pferdestall mindestens 80 Lux. Die Helligkeit in Ställen lässt sich im Rahmen einer Lichtmessung überprüfen. Eine effiziente Belüftung reduziert Schadstoffe, sorgt für regelmäßigen Luftaustausch und trägt dazu bei, dass das Stallklima im optimalen Bereich bleibt.

 

 

 

15.08.2025