Was braucht Ihr Pferd für eine artgerechte Haltung? Kurz und knapp: Luft, Licht, Bewegung und soziale Kontakte. Darüber hinaus ist die Gesundheit und Wohlbefinden Ihres Tieres mindestens genauso wichtig, damit es ein glückliches Leben hat. Die richtige Pflege ist unerlässlich für die Gesundheit, bringt Sie Ihrem Tier aber auch näher. Was Sie für die tägliche Pflege benötigen und wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie hier.
Bildquelle: www.pexels.com/de-de/foto/mann-person-liebe-tier-5087988/, 26.09.2022 Tima Miroshnichenko
Wie auch bei der sozialen Fellpflege in der Natur zwischen zwei Pferden stärkt das Putzen auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Pferd. Dadurch wird der Umgang vertrauter, das Tier lernt sich zu entspannen und gesundheitliche Probleme können vorgebeugt werden. Auch versteckte Verletzungen entdecken Sie so in der Regel bei gründlicher Reinigung.
Um das Reinigen effizient und angenehm zu gestalten, sollten Sie unbedingt das richtige Putzzeug, wie passende Pferdebürsten, finden. Natürlich gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Pflegeprodukten, doch einige sollten Sie als Pferdehalter unbedingt in Ihrem Stall haben.
Egal ob aus Metall, Plastik oder Gummi - mit dem richtigen Striegel entfernen Sie ganz leicht groben Schmutz aus dem Fell: Mit kreisenden Bewegungen wird das Pferd von vorne bis zur Kruppe bearbeitet. Die Beine und knochige Stellen sollten Sie lieber auslassen und im nächsten Schritt mit einer Bürste reinigen.
Gerade für die Fellpflege sind die richtigen Bürsten essenziell, um das Tier möglichst schnell von Staub und Schmutz zu befreien. Für die verschiedenen Teile des Körpers benötigen Sie auch unterschiedliche Bürsten zur Pflege. Gerade für den Kopf sollte eine besonders weiche Kopfbürste zum Einsatz kommen, da die Stelle sehr empfindlich ist. Auch aus hygienischer Sicht empfehlen wir Ihnen mehrere Bürsten einzusetzen, zumindest eine separat für die Beine, Kopf und zwei für den restlichen Körper.
Genauso wie bei den Bürsten, sind mehrere Schwämme für die Reinigung sinnvoll. Schließlich verwendet man diese vielseitig: zum Entfernen von Schmutz aus Nüstern und Augen sowie zur Reinigung des Intimbereichs. Deshalb müssen die Schwämme nach jeder Verwendung gründlich gereinigt werden und sollten idealerweise gekennzeichnet sein.
Mit dem richtigen Kamm können Sie die Mähne entwirren und zum Glänzen bringen. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, denn es kann schmerzhaft für das Tier werden. Halten Sie bei Widerständen die Haare an der Wurzel fest, denn so hat das Pferd keine Schmerzen.
Damit Ihr Pferd bequem laufen kann, sollten die Hufe regelmäßig mit einem Kratzer gereinigt werden. Dabei müssen Sie dieses Werkzeug vorsichtig einsetzen, um Mist und Steine aus den Hufen zu entfernen. Gelegentlich können Sie auch nach der Reinigung Huffett verwenden, denn es spendet Feuchtigkeit und ist eine extra Pflege für den Huf.
Da Sie nun das richtige Werkzeug für die Reinigung haben, kann es nun auch schon losgehen. Es gibt natürlich keine einheitliche Anleitung, die für alle Pferde gilt, doch folgende Vorgehensweise hat sich bewährt:
Generell sollten Sie während dem Putzen auf das Verhalten Ihres Pferdes achten, um sicherzugehen, dass es sich wohlfühlt.