Zusammenleben von Hund & Pferd
Viele Reiter sind auch Hundebesitzer und möchten gerne gemeinsam die Natur genießen und den Ausritt mit dem Hundespaziergang verbinden. Als Reiter ist man beinahe täglich an der frischen Luft, da ein Hund eh jeden Tag raus muss, bietet es sich idealerweise an, dem Hund die Möglichkeit zu bieten, mitzukommen. Man kann den Hund also einfach mit in den Stall lassen, dieser kann sich dort dann mit anderen Vierbeinern vergnügen. Der Klassiker unter den Reiterhunden ist der Jack Russel, aber auch Australien Shepards und Rhodesian Ridgebacks sind sehr beliebte Hunde bei Reitern. BevorSie sich einen Hund anschaffen, sollten Sie sich auch überlegen, ob Sie diesen versichern möchten, denn das kann Ihnen sehr hohe Tierarztkosten ersparen. Auf petplan.de erhalten Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
Zusammenführung von Hund und Pferd – Das sollten Sie beachten
Das Fluchttier Pferd reagiert instinktiv ganz anders als das Raubtier Hund. Für den Hund ist das Pferd normalerweise Beute. Allerdings orientieren sich beide Tiere am Ranghöchsten, diese Rolle müssen Sie als Mensch einnehmen. Es ist äußerst wichtig, dass Vertrauen zwischen Hund, Pferd und Mensch aufgebaut wird und das Vertrauensverhältnis aufrecht erhalten wird.
Ein Reitbegleithund kann generell jeder lauffreudige und gesunde Hund werden. Sie sollten allerdings nicht zu früh mit der Ausbildung des Hundes beginnen, da das Laufen neben dem Pferd genauso die Gelenke beansprucht, wie das Laufen neben dem Fahrrad. Der Hund benötigt eine gute Grundausbildung und muss Kommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“, „Bei Fuß“, „Voran“, einwandfrei beherrschen. Er muss mit und ohne Leine kontrollierbar sein. Diese Kommandos kann man dem Hund zum Beispiel am Fahrrad beibringen.
Auch das Pferd muss in jeder Situation kontrollierbar sein und sollte eine solide Ausbildung haben. Wenn man den Hund gut erzieht, dann sitzt dieser brav an einem Platz und wartet geduldig bis man mit dem Stallausmisten oder sonstigen Arbeiten fertig ist. Der Hund sollte auf keinen Fall quer durch den Stall oder Hof rennen, ebenso sollte ständiges bellen oder knurren unbedingt vermieden werden. Wichtig ist auch, dass der Hund sein Geschäft nicht im Stall verrichtet, falls es doch einmal geschehen sollte, sollten Sie aus Respekt vor den anderen Reitern das Geschäft unverzüglich beseitigen.
Zum Ausreiten sollte unbedingt auf Spaziergänger geachtet werden, da man als Reiter oftmals ohnehin schon komisch beäugt wird, wenn man mit dem Pferd ausreitet. Wenn Sie die oben genannten Tipps versuchen zu beherzigen, dann steht einer wunderbaren Freundschaft zwischen Hund und Pferd nichts im Wege.
25.09.2016