Seit 01.01.2014 gilt die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).
Beim neuen Reitabzeichensystem der FN wird unterschieden zwischen Motivationsabzeichen, DeutscheAbzeichen und Abzeichen im Geländefahren und Geländereiten, vgl. Grafik. Die neuen Reitabzeichen sind nummeriert von „Reitabzeichen 10“ (früher „Steckenpferd“) bis „Reitabzeichen 1“ (früher „DRA Kl. 1“). Zwischen dem Reitabzeichen 6 und 5 gibt den Basispass, der als Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme zum Reitabzeichen 5 gilt.
Wurde das Reitabzeichen 7 und 6 bereits absolviert, braucht der Basisbasis zukünftig nicht abgelegt werden.
Weitere Neuigkeiten sind:
Eine übersichtliche Zusammenfassung der neuen Reitabzeichen 2014 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) findet sich hier (PDF: Das neue Reitabzeichensystem).
Das neue System der Reitabzeichen läßt sich grob in zwei Bereiche aufteilen. Im ersten Bereich (RA 10 - RA 6, inkl. Reitabzeichen Bodenarbeit) gibt es die Reitabzeichen für den Reiteinsteiger; Personen, die das Reiten in kleinen Schritten erlernen möchten. Der zweite Bereich ist besonders für die sportlich ambitionierten Pferdefreunde (RA 5 - RA 1). Bei der Absolvierung dieser Reitabzeichen ist eine Mitgliedschaft in einem Reitverein grundvoraussetzung.
Was wird gefordert?
Schritt, Trab (leicht traben / aussitzen); reiten geführt oder an der Longe; kein „Springen“ erforderlich.
Es wird im Rahmen der Stationsprüfungen theoretisches Wissen zur Pferdepflege und zur Bodenarbeit abgefragt.
Was wird gefordert?
Reiten in der Gruppe. Reiten in den drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) . kein „Springen“ erforderlich.
Es wird im Rahmen der Stationsprüfungen theoretisches Wissen zur Pferdepflege, Pferdeverhalten und zur Bodenarbeit abgefragt.
Was wird gefordert?
Im Bereich des Dressurreitens wird Abteilungsreiten nach Weisung des Ausbilders gefordert. Sie reiten beim Springen auf dem Außenplatz über einen Geschicklichkeits-Parcour.
Es wird im Rahmen der Stationsprüfungen theoretisches Wissen zu Rassen, Farben, Abzeichen, Körperbau, sowie Ethische Grundsätze, Sicherheit beim Reiten und zur Bodenarbeit abgefragt.
Was wird gefordert?
Im Bereich des Dressurreitens wird nach Weisung des Ausbilders (ohne Bügel mind. Im Trab#‘) im Dressurviereck geritten.
Im Bereich des Springens wird das Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks gefordert.
Es wird im Rahmen der Stationsprüfungen theoretisches Wissen zum Abteilungsreiten, Hufschlagfiguren, Gangarten sowie Ethische Grundsätze und Sicherheit beim Reiten als auch Bodenarbeit abgefragt.
Was wird gefordert?
Im Bereich der Dressur erhalten Sie eine Dressurreitaufgabe in Anlehnung an die Klasse E (ohne Bügel in den Grundgangarten). Beim Springen reiten Sie in einem „Springreiter-Wettbewerb“ über mindestens vier Hindernisse.
Es wird im Rahmen der Stationsprüfungen theoretisches Wissen über Pferdehaltung, Fütterung unsPferdegesundheit als auch Bodenarbeit abgefragt.
Der Basispass ist die Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme zum Reitabzeichen 5.
Wenn die Reitabzeichen 6 und 7 abgelegt wurden ist dies gleichwertig zum Basispass --> (RA 6 + RA 7 = Basispass)
Weitere Änderungen im Überblick:
Alle Abzeichen können in jedem Alter abgelegt werden. Das Reitwissen wird praxisnah in Stationsprüfungen geprüft.
Als neue Stationsprüfung gibt es ab 2014 die Bodenarbeit.
Die Teilprüfung Gelände kann zusätzlich abgelegt werden oder jeweils die Teilprüfung Springen ersetzen
Die Reitabzeichen 10 bis 6 können in beliebiger Reihenfolge und beliebig oft wiederholt werden.
Für das absolvieren der Reitabzeichen 5 bis 1 ist die Mitgliedschaft in einem Reitverein verpflichtend.
Ab dem Reitabzeichen 5 ist die Reihenfolge der Reitabzeichen verpflichtend.
Die bisherigen Theorieprüfungen werden durch eine Stationsprüfung abgelöst, bei das theoretische Wissen praktisch umgesetzt werden muss.
Exemplarisch hier einige häufige Fragen & Antworten zu dem neuen Reitabzeichensystem der FN:
Die Durchführung und Prüfung der Abzeichen im Pferdesport sowie die Zulassungsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen werden durch die Bestimmungen der APO 2014 geregelt. Diese Bestimmungen werden durch das Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer hinsichtlich der Lehrgangs- und Prüfungsgestaltung ergänzt. Das Merkblatt ist Bestandteil der APO. Die Lehrgangs- und Prüfungsinhalte sin in den FN-Vorbereitungsbüchern "Meine ersten Reitabzeichen (RA 10 - RA 6)" und "FN-Abzeichen, Die Reitabzeichen RA 5 bis RA 1" (einschließlich Fitness des Reiters, Trainingslehre, funktionelle Anatomie etc.) enthalten.
Wer sich in diese Richtung umfassender informieren möchte, dem empfehlen wir das "Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Reitabzeichen 2014" der FN
Unser Tipp: http://www.pferd-aktuell.de/shop/index.php/cat/c112_Abzeichen-im-Pferdesport.html