Sie sind hier:  www.reiten.deTrennpfeilDeutsche ReitabzeichenTrennpfeilSpezifisches RAZ 4
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an!

SPEZIFISCHE REITABZEICHEN 4 (DRESSUR) * REITABZEICHEN 4 (SPRINGEN) * REITABZEICHEN 4

Spezifisches Reitabzeichen 4 (Dressur)

Voraussetzungen für Reiter und Pferd
Für die Reiterinnen und Reiter, die das Reitabzeichen 4 Dressur ablegen wollen, gibt es keine Altersbegrenzung.

Voraussetzungen sind:

  • die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der einem der FN angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört,
  • der Besitz des Reitabzeichen 5 und
  • die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang.
  • Die Pferde, die in der Prüfung vorgestellt werden, müssen mindestens 5 Jahre alt und in der Ausbildung so weit sein, dass sie den Prüfungsanforderungen genügen.
SPEZIFISCHE REITABZEICHEN 4 (DRESSUR) * REITABZEICHEN 4 (SPRINGEN) * REITABZEICHEN 4 (GELÄNDE)

Was wird verlangt?

Die Prüfung besteht aus mehreren praktischen und theoretischen Teilprüfungen.

1. Teilprüfung Dressur
Dressurreiterprüfung Klasse L auf Trense gemäß Aufgabenheft

2. Teilprüfung Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks

3. Teilprüfung Stationsprüfungen

Station 1
Prüfungsgespräch in Bezug auf die eigene/n praktische/n Teilprüfung/en, Reitlehre gemäß den Anforderungen der gerittenen Klasse, Skala der Ausbildung

Station 2
Fitness des Reiters

Station 3
Grundausrüstung eines Reitpferdes

Wer hat das Reitabzeichen bestanden?
Bewerber müssen zum Bestehen mindestens die Durchschnittsnote 6,0 aus allen Teilprüfungen erreicht haben. Keine Einzelnote einer Teilprüfung darf unter 5,0 sein. Wird diese Note in einer der Teilprüfungen nicht erreicht, kann die Prüfung frühestens nach drei Monaten wiederholt werden.

Wer hat das spezifische Reitabzeichen 4 bestanden?

Spezifisches Reitabzeichen 4 (Springen)

Voraussetzungen für Reiter und Pferd
Für die Reiterinnen und Reiter, die das Reitabzeichen 4 Springen ablegen wollen, gibt es keine Altersbegrenzung.

Voraussetzungen sind:

  • die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der einem der FN angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört,
  • der Besitz des Reitabzeichen 5
  • und die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang.
  • Die Pferde, die in der Prüfung vorgestellt werden, müssen mindestens 5 Jahre alt und in der Ausbildung so weit sein, dass sie den Prüfungsanforderungen genügen.

Was wird verlangt?
Die Prüfung besteht aus praktischen und theoretischen Teilprüfungen.

1. Teilprüfung Springen
Stilspringprüfung Klasse A** mit Standardanforderungen

2. Teilprüfung Dressur
Reiten von Elementen der Dressurausbildung von Springpferden

3. Teilprüfung Stationsprüfungen

Station 1
Prüfungsgespräch in Bezug auf die eigene/n praktische/n Teilprüfung/en, Reitlehre gemäß den Anforderungen der gerittenen Klasse, Skala der Ausbildung.

Station 2
Fitness des Reiters

Station 3
Grundausrüstung eines Reitpferdes

Wer hat das spezifische Reitabzeichen 4 bestanden?

Bild: Reiterhof Konle

Wer hat das Reitabzeichen bestanden?
Bewerber müssen zum Bestehen mindestens die Durchschnittsnote 6,0 aus allen Teilprüfungen erreicht haben. Keine Einzelnote einer Teilprüfung darf unter 5,0 sein. Wird diese Note in einer der Teilprüfungen nicht erreicht, kann die Prüfung frühestens nach drei Monaten wiederholt werden. Für das Bestehen oder Nicht-Bestehen des spezifischen RA 4 hat die Teilprüfung Geländereiten keine Relevanz, es sei denn, sie ersetzt die Teilprüfung Springen.

Spezifisches Reitabzeichen 4 (Gelände)

Voraussetzungen für Reiter und Pferd
Für die Reiterinnen und Reiter, die das Reitabzeichen 4 Gelände ablegen wollen, gibt es keine Altersbegrenzung.

Voraussetzungen sind:

  • die Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der einem der FN angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört,
  • der Besitz des Reitabzeichen 5 und
  • die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang.
  • Die Pferde, die in der Prüfung vorgestellt werden, müssen mindestens 5 Jahre alt und in der Ausbildung so weit sein, dass sie den Prüfungsanforderungen genügen.

Was wird verlangt?
Die Prüfung besteht aus praktischen und theoretischen Teilprüfungen.

1. Teilprüfung Gelände
Stilgeländeritt Klasse A

2. Teilprüfung Dressur
Reiten von Elementen der Dressurausbildung von Geländepferden

3. Teilprüfung Stationsprüfungen
Station 1
Prüfungsgespräch in Bezug auf die eigene/n praktische/n Teilprüfung/en, Reitlehre gemäß den Anforderungen der gerittenen Klasse, Skala der Ausbildung
Station 2
Fitness des Reiters
Station 3
Grundausrüstung eines Reitpferdes

Wer hat das spezifische Reitabzeichen 4 Gelände bestanden?

Bild: Reiterhof Konle

Wer hat das Reitabzeichen bestanden?
Bewerber müssen zum Bestehen mindestens die Durchschnittsnote 6,0 aus allen Teilprüfungen erreicht haben. Keine Einzelnote einer Teilprüfung darf unter 5,0 sein. Wird diese Note in einer der Teilprüfungen nicht erreicht, kann die Prüfung frühestens nach drei Monaten wiederholt werden.

Weitergehende Infos und Empfehlung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Warendorf www.pferd-aktuell.de

Die neuen Reitabzeichen - Reiten lernen in kleinen Schritten
Bild: Die neuen Reitabzeichen - Reiten lernen in kleinen Schritten + APO 2014, Reitabzeichen der FN

Die neuen Reitabzeichen - Reiten lernen in kleinen Schritten